Mein Heimatkreis
Mit Inkrafttreten der Kreisgebietsreform in Sachsen fusionierten die ehemaligen Kreise Weißeritzkreis und Sächsische Schweiz am 01. August 2008 zum neuen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Hauptsitz des Landratsamtes ist Pirna, Außenstellen wurden in Dippoldiswalde, Freital und Sebnitz eingerichtet, Kreisstadt wurde Pirna.
Der neue Landkreis hat eine Größe von 1659 qkm, mit 20 Städten und 21 Gemeinden sowie ca. 252.800 Einwohner.
Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständigen Unternehmen. Ein wesentlicher Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus. Der Landkreis verfügt über eine reichhaltige Naturausstattung. Charakteristische Besonderheiten sind der Waldreichtum sowie die kulturhistorisch bedeutsamen Steinrückenlandschaften mit ihren artenreichen Bergwiesen im Osterzgebirge sowie die romantische Landschaft des Elbsandsteingebirges in der Sächsische Schweiz.
Vom Freitaler Land über den Tharandter Wald nach Dippoldiswalde, dem Tor zum Osterzgebirge, der Talsperre Malter bis zum Geisingberg, mit Blick in´s Böhmische Mittelgebirge, der reizvollen Landschaft um Altenberg mit seinen Seen, dem Elbsandsteingebirge mit dem Nationalpark Sächsische Schweiz, der Bastei, dem markanten Lilien- und Königstein bis hin zur "Kunstblumenstadt" Sebnitz - in unserem Kreis kann man sich sehr wohl fühlen.

Karte meines Landtagswahlkreises 49
Stadt Altenberg, Gemeinde Bannewitz, Große Kreisstadt Dippoldiswalde, Stadt Glashütte, Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau, Gemeinde Hermsdorf/E., Gemeinde Klingenberg, Gemeinde Kreischa, Stadt Rabenau
Bei Mausklick öffnet sich die Internetpräsens der jeweiligen Stadt oder Gemeinde.
Am 02. Januar 2008 hat sich die Gemeinde Reinhardtsgrimma mit der Stadt Glashütte und zum 01.01.2011 die Städte Altenberg und Geising vereinigt.
Zum 01.01.2013 vereinigten sich die Gemeinden Pretzschendorf und Höckendorf zur neuen gemeinsamen Gemeinde Klingenberg.
Am 01.01.2014 haben sich die Große Kreisstadt Dippoldiswalde und die Gemeinde Schmiedeberg vereinigt.

Zahlreiche Traditionen wie Mundart, Schnitzerei, Bergbau und vieles mehr werden in unserem Kreis gepflegt. Eine Vielzahl von Schlössern, Burgen, Kirchen und Museen laden ein zu verweilen um sich mit der Geschichte der Städte und Gemeinden bekannt zu machen.

Die Weißeritztalbahn fährt wieder bis Kipsdorf.
Am 17.06.2017 wurde der II. Bauabschnitt von
Dippoldiswalde nach Kipsdorf feierlich in Betrieb genommen.
www.weisseritztalbahn.com

die Weißeritztalbahn bei Malter

Willkommen im Sportpark Dippoldiswalde, der neben
seiner modernen Vierfeldhalle weiter verfügt über:
- Fußballplatz
- 4-Bahn-Kegelanlage
- Schießanlage
- Kraftsportraum
- Leichtathletikanlagen
Kontaktaufnahme: Sportpark Dippoldiswalde, Nikolai-Ostrowski-Str.
2, Tel. 03504-620901
www.erlebnis-sportpark.de
www.erlebnis-sportbar.de - die Sportbar im Sportpark
Für die Richtigkeit der angegebenen Daten wird keine Gewähr
übernommen.
27. bis 30.12.2023: Deutsche Meisterschaften im Rodeln
03. bis 09.01.2024: IBSF Europacup im Bob und Skeleton
22. bis 28.01.2024: 52. FIL Rodel-Weltmeisterschaften
29.01. bis 04.02.2024: Rodel-Weltcup
Na? Lust auf uns bekommen?
Veranstaltungstipps
Für die Richtigkeit der angegebenen Daten wird keine Gewähr
übernommen.
28.09.2023 bis 03.03.2024: Der ungesehene
Designklassiker
Eine Ausstellung über den beliebtesten DDR Küchenstuhl,
Stuhlbaumuseum Rabenau
Flyer
01.12.2023: 18.00 Uhr, Pyramidenanschub, Markt
Dippoldiswalde
02. bis 03.12.2023: Weihnachtsmarkt Geising
www.altenberg.de
02. bis 03.12.2023: 10:00 - 18:00 Uhr Bimmelbahn & Lichterglanz entlang der Weißeritztalbahn
www.erzgebirge-tourismus.de
01. bis 03.12.2023: Glashütter WeihnachtsZeit
www.glashuette-sachs.de
03.12.2023: Bergaufzug und Weihnachtsmarkt in Schellerhau
www.altenberg.de
10.12.2023: 11:00 Uhr, Weihnachtsmarkt im Weidegut
Colmnitz
www.colmnitz-weidegut.de
15. bis 17.12.2023: 12:00 - 20:00 Uhr, Weihnachtsmarkt in Dippoldiswalde
www.dippoldiswalde.de
Touristische Informationen über den Landkreis Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge erhalten Sie über:
|